Ein trockener Keller schont Ihre Gesundheit und erhält den Wert Ihres Eigentums. Außenwandabdichtung und Außenisolierung sind langfristig zweifellos die besten Lösungen gegen kalte und feuchte Keller, denn es dringt keine Nässe mehr in die Wände. Darum mit der Außenwandabdichtung und Außenisolierung nicht bis zum nächsten Winter warten!
In alten Gebäuden ist sehr oft die Abdichtung in den Wänden defekt oder gar nicht vorhanden. Die Folgen sind zwangsläufig Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit, aufstauendes Sickerwasser und Regenwasser. Altes, nacktes Mauerwerk ist meist sehr uneben und durchfeuchtet.
Eine Kellerisolierung ist erforderlich, wenn zeitweise aufstauendes Sickerwasser das Mauerwerk durchnässt, das Mauerwerk ständig feucht ist oder zeitweise, meistens in den Wintermonaten, Bodenfeuchte ins Mauerwerk eindringt.
Weitere Probleme können durch defekte Grundleitungen / Hausanschlüsse wie Gas, Wasser, Abwasser und Regenfallrohre entstehen. Die durch Feuchtigkeit ausgewaschenen Salze sind neben Nässe und Feuchtigkeit die Hauptverursacher für Bauschäden. Im Wasser gelöste Chloride, Sulfate, Nitrate usw. werden in Wänden, Sohlen und Decken des Bauwerks transportiert. In der Verdunstungszone bilden sich dann Salzkristalle. Durch neue oder wiederkehrende Feuchtigkeit werden diese wieder gelöst und kristallisieren in anschließenden Trocknungsphasen erneut aus. Die Sprengkraft, die bei diesem sich ständig wiederholenden Prozess entsteht, zerstört selbst stabilsten Beton (beispielsweise bei Schäden an Brücken). Nur wenn es gelingt, den Wasserkreislauf und somit den Transport der Salze zu unterbinden, können die durchfeuchteten Bauteile austrocknen.
Alle Sanierungsarbeiten wie Außenwandabdichtung und Außenisolierung sind nur dann sinnvoll, wenn das Eindringen von Nässe oder Feuchtigkeit in die Wände sicher verhindert wird. Sinnvoll ist auch der Einbau einer Drainage, die aufstauendes Sickerwasser von den Kellerwänden wegtransportiert.
Die Abdichtung erdberührter Bauteile schützt die Kellerwand vor der seitlichen Einwanderung von Feuchtigkeit. Hierfür ist es wichtig, die Untergründe zunächst fachgerecht vorzubereiten. Mauerwerk und Fugen müssen gereinigt werden. Mörteltaschen, offene Fugen, Ausbrüche, Fehlstellen, Kiesnester, Grate usw. müssen mit wasserundurchlässigem Zementmörtel behoben werden. Zudem muss der Untergrund tragfähig sein, um einen homogenen Verbund zu der nachfolgenden Abdichtung sicherzustellen. Dann wird eine Gewebematte eingebettet.
Es folgen ein Bitumenvoranstrich und eine 2K-Isolierdickbeschichtung von mindestens 5 mm. Die Isolierung sollte mit Dämmungsmaterial, wie z. B. mit einer speziell beschichteten Grundschutzfolie für Kellerisolierungen geschützt werden – auch um die Bewegungen und Spannungen des Erdreichs aufzunehmen und sicher abzuleiten – und das über Jahre ohne Einschränkungen. Die Dämmung wiederum wird durch eine Noppenbahn (feste, speziell strukturierte Folie) gegen mechanische Beschädigung geschützt, wie z. B. Steindruck bei Erdbewegung.
Gartenbau Uebel
Hardter Str. 191
41748 Viersen
Telefon: 02162 33033
Telefax: 02162 21524
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Montag | 09:00 - 18:30 | |
Dienstag | 09:00 - 18:30 | |
Mittwoch | 09:00 - 18:30 | |
Donnerstag | 09:00 - 18:30 | |
Freitag | 09:00 - 18:30 | |
Samstag | 09:00 - 16:00 | |
Sonntag | 10:30 - 12:30 | |